Im Interview spricht Linda Heitmann über ihre Beweggründe, sich in der Politik zu engagieren, einen Wahlkampf unter besonderen Herausforderungen und ihre Wünsche für den Wahlausgang.
Im Interview spricht Linda Heitmann über ihre Beweggründe, sich in der Politik zu engagieren, einen Wahlkampf unter besonderen Herausforderungen und ihre Wünsche für den Wahlausgang.
Im Interview spricht Philine Sturzenbecher über ihre Beweggründe, sich in der Politik zu engagieren, einen Wahlkampf unter besonderen Herausforderungen und ihre Wünsche für den Wahlausgang.
Im Interview spricht Marie Kleinert über ihre Beweggründe, sich in der Politik zu engagieren, einen Wahlkampf unter besonderen Herausforderungen und die Schwerpunkte ihrer Arbeit.
Im Interview spricht Bengt Bergt über seine Erfahrungen mit der Ampel, die Herausforderungen des verkürzen Bundestagswahlkampfs, den anstrengenden Politikbetrieb in Berlin und seine Motivation, sich politisch zu engagieren.
Im Interview spricht er über das Scheitern der Ampel, die Herausforderungen, die der verkürzte Bundestagswahlkampf mit sich bringt und was ihn am zeitraubenden Job eines Politikers reizt.
Im Interview spricht Frau Dr. Steffens über die Herausforderungen eines besonderen Wahlkampfs, warum sie sich überhaupt in der CDU engagiert und über ihre Anfänge in einer Partei mit hohem Männerüberschuss.
Im Interview spricht Patrick Fischer über die Gründe, sich in der Politik zu engagieren, was er unter Druck in der Politik versteht und wie sich seine Partei von den anderen unterscheidet.
Dr. Verena Haas erklärt die familienbasierte Therapie (FBT) und warum es so wichtig ist, Eltern in die Behandlung ihres an einer Essstörung erkrankten Kindes einzubeziehen.
Kathrin Jacobi spricht über ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Eltern von an Magersucht erkrankten Kindern und ihre Forderungen an Ärzteschaft und Politik.
Holger Jung hat als Werber alles erreicht und sogar das Kunststück fertig gebracht, rechtzeitig loszulassen: 2010 zog er sich aus dem Tagesgeschäft seiner Agentur zurück, trotzdem ist genug für ihn zu tun, damit Jung von Matt auch in Zukunft gut aufgestellt ist. Wie schaut er als Gründer auf 33 Jahre Agenturgeschichte zurück?
Lena Grabowski und Janina Rohman haben 2022 eine Personalberatung gegründet. Mit viel Herzblut und Know-how aus vorherigen Führungspostionen stellten sich schnell die ersten Erfolge für die junge Firma ein. Heute arbeiten sie nicht nur deutschlandweit und beschäftigen zehn Mitarbeitende, sondern haben bereits mehrere Preise gewonnen.
Bereits mit 22 Jahren machte sich Kai Teute selbstständig und setzte einen Plan um, an den nicht viele glaubten: Er betrieb die Filiale einer Restaurantkette, die in Deutschland noch nahezu unbekannt war. Von einem Tag auf den anderen war er Unternehmer und für Finanzen und diverse Mitarbeitende verantwortlich.
Seit drei Generationen stehen ganz besondere Objeke bei der Karla Fricke Immobilien KG im Mittelpunkt. Begonnen hat alles 1948, Nicole Fricke ist seit drei Jahrzehnten Inhaberin und Geschäftsführerin, leitet den Betrieb gemeinsam mit Claudia Herholz und Hendrick Hesselmann.
Die Veolia Towers spielen seit vielen Jahren in der höchsten Spielklasse im deutschen Basketball. Die Mannschaft wurde 2013 gegründet und hat sich seitdem als eine feste Größe im deutschen Profibasketball etabliert. Das war kein Selbstläufer, denn der Profisport ist ein kompliziertes Geschäft, erst recht in einer Großstadt wie Hamburg. Es gibt viel Konkurrenz, der Fußball dominiert. Trotzdem haben die Basketballer der Veolia Towers etwas geschafft, was vor zehn Jahren kaum einer für möglich gehalten hatte.
Ein Praktikum bei einem der größten Getränkehersteller der Welt war seine Eintrittskarte in die Werbebranche. Die kämpft mit diversen Klischees, einige treffen zu. Aber nicht auf Raphael Brinkert. Wer ihn trifft, der begegnet einem zurückhaltenden Menschen, der auf den Punkt formuliert. Nachdenklich und mit dem Humor, der seine Heimat auszeichnet. Der hochdekoertierte Werber stammt aus der nordrheinwestfälischen Provinz. Und sagt von sich selbst: "Ich arbeite überall, der Ort ist mir nicht so wichtig."
Begegnungen schaffen, Verbindungen zwischen Menschen fördern, Vorurteile abbauen: Das sind die zentralen Anliegen des Dialoghaus Hamburg. In unterschiedlichen Erlebnisräumen spüren die Besucher, wie sich das Leben mit Sehbehinderung, Gehörlosigkeit oder als Senior anfühlt. Seit 2022 ist Svenja Weber Geschäftsführerin, sie folgte auf Andreas Heinecke, den Gründer.
Jakob Berndt hat für Werbeagenturen gearbeitet, den großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit gewagt und ganz nebenbei das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gestellt. Was treibt ihn an?